Postpartale Psychose (PP) ist eine seltene, aber schwerwiegende psychiatrische Erkrankung, die in den Wochen nach der Entbindung bei 1 bis 2 von 1000 Frauen auftritt. Die postpartale Psychose ist außerordentlich schwierig zu untersuchen. Es ist selten und entwickelt sich schnell, daher stammen die meisten unserer Daten aus retrospektiven Berichten von Fällen. Trotz jüngster Fortschritte auf dem Gebiet der Reproduktionspsychiatrie bleibt unser Verständnis der Ätiologie und des langfristigen Verlaufs dieser schwersten Sort postpartaler psychischer Erkrankungen schwer fassbar. Wir befinden uns jetzt mitten in dem, was wir unser nennen MGHP3-Studie, das MGH Postpartale Psychose-Projekt. Wir sammeln klinische und demografische Informationen sowie genetische Proben von Frauen, die eine postpartale Psychose erlebt haben, um die Ätiologie dieser Krankheit besser zu verstehen.
Die Studie ist noch im Gange jedoch unsere vorläufige Daten zeigen deutlich, dass es große Unterschiede in der Behandlung von postpartalen Psychosen gibt. Fehldiagnosen sind häufig, und uns fehlen klare Richtlinien für die Behandlung. Obwohl es Daten gibt, die darauf hindeuten, dass wir rezidivierende postpartale Psychosen verhindern können, werden diese Interventionen zur Verringerung des Risikos einer postpartalen Psychose selten angewendet.
Wie ist der Langzeitverlauf einer Wochenbettpsychose?
Über den longitudinalen Krankheitsverlauf nach der ersten Episode einer Wochenbettpsychose liegen nur begrenzte Informationen vor. Einige Frauen werden auch außerhalb der Zeit nach der Geburt schwere affektive Episoden erleben Die meisten Frauen in dieser Gruppe haben eine bipolare Störung. Andere Frauen haben eine „isolierte postpartale Psychose“ und sind nur während der Zeit nach der Geburt anfällig für affektive Erkrankungen und Psychosen. Wenn die erste Episode einer psychiatrischen Erkrankung eine postpartale Psychose ist, wie beraten wir Frauen bezüglich ihres Risikos einer zukünftigen Erkrankung?
Wir haben Frauen in der Regel darauf hingewiesen, dass ihr Risiko einer wiederkehrenden postpartalen Psychose nach einer weiteren Schwangerschaft sehr hoch ist allerdings relativ Es ist wenig darüber bekannt, bei welchen Frauen außerhalb der Zeit nach der Geburt ein Risiko für wiederkehrende Erkrankungen besteht. Frühere Studien haben gezeigt, dass bestimmte Faktoren das Risiko erhöhen können nicht nach der Geburt wiederkehrende Krankheit: ledig oder unverheiratet sein, eine persönliche oder familiäre Vorgeschichte von psychiatrischen Erkrankungen und höheres Change. Die meisten Studien, die das Rezidivrisiko untersuchten, waren jedoch klein und retrospektiv.
Systematische Überprüfung und Metaanalyse (Gilden 2020)
In einem kürzlich erschienenen Bericht, Gilden und Kollegen veröffentlichten Daten aus einer Meta-Analyse von sechs Studien mit insgesamt 645 Patientinnen mit postpartaler Psychose mit Nachbeobachtungszeiträumen von 11 bis 26 Jahren.
Gesamtrisiko für wiederkehrende Erkrankungen: Diese Metaanalyse stellte fest, dass etwa zwei Drittel der Frauen (64 %, 412) während der Nachbeobachtungszeit wiederkehrende Erkrankungen erlitten. Auf der anderen Seite etwa ein Drittel der Frauen (36, %) mit Erstmanifestation PP hatte kein Rezidiv und blieb für die Dauer der Nachbeobachtung (im Mittel 16 Jahre) in Remission.
Risiko einer wiederkehrenden nicht-kindlichen Erkrankung: Die Metaanalyse stellte fest, dass 43,5 % der Frauen eine „isolierte postpartale Psychose“ hatten. Mit anderen Worten, diese Frauen hatten nur während der Zeit nach der Geburt Episoden von Manie, Psychose oder schwerer psychotischer Depression. Die restlichen 56,5 % der Frauen hatten mindestens eine nachfolgende Krankheitsepisode, die nichts mit der Geburt zu tun hatte. Diese und andere Studien deuten darauf hin, dass das langfristige Krankheitsmuster in dieser Gruppe von Frauen am ehesten mit einer bipolaren Störung übereinstimmt. Für diese Frauenn, Wochenbettpsychose war die erste Episode einer psychiatrischen Störung mit Längsverlauf und a breiteres Fenster der Wiederholungsanfälligkeit.
Risiko eines Wiederauftretens der Krankheit nach einer späteren Schwangerschaft: Für alle eingeschlossenen Studien lagen Informationen zu Folgeschwangerschaften vor. In die Studien wurden 954 Frauen eingeschlossen, von denen 336 (35 %) eine Folgeschwangerschaft hatten. In dieser Kohorte von Frauen mit einer weiteren Schwangerschaft erlebten 92 (27 %) eine nachfolgende postpartale Episode.
Prospektive Nachsorge von Frauen mit postpartaler Psychose (Rommel 2021)
Es gibt eine einzige prospektive Längsschnittstudie über Frauen mit erstmalig auftretender Wochenbettpsychose (Rommel et al., 2021), die eine Kohorte von 106 Frauen nach ihrer ersten Episode einer Wochenbettpsychose begleitete und eine Nachbeobachtung über einen Zeitraum von vier Jahren umfasste.
Frauen mit postpartaler Psychose, die in diese Studie aufgenommen wurden, wurden mit einem Algorithmus behandelt, der eine schrittweise Zugabe von Benzodiazepinen, Antipsychotika und Lithium verwendete Die Behandlung wurde neun Monate lang fortgesetzt und dann wurden die Medikamente ausgeschlichen. Nach vier Jahren wurden die Teilnehmer erneut evaluiert. Über den 4-jährigen Verlauf der Studie hatten etwa zwei Drittel der Frauen keine größeren psychiatrischen Episoden außerhalb der Zeit nach der Geburt.
Das Risiko, eine nicht-postpartale affektive oder psychotische Episode zu bekommen, lag bei etwa 32 %. Die mediane Zeit bis zum Rezidiv bei Frauen mit Episoden außerhalb der Zeit nach der Geburt betrug 20,3 Monate. In dieser Gruppe von Frauen mit rezidivierenden Erkrankungen außerhalb der postpartalen Period wechselten die meisten zu einer Diagnose einer bipolaren Störung. Keine der Frauen erfüllte die diagnostischen Kriterien für Schizophrenie oder schizophreniforme Störung.
Eines der wichtigsten Ziele dieser Studie war die Identifizierung potenzielle klinische Marker, die zur Vorhersage des Risikos für affektive oder psychotische Erkrankungen ohne Bezug zur Zeit nach der Geburt verwendet werden könnten. Sie fanden jedoch keine klinischen oder demografischen Faktoren, die das Risiko einer wiederkehrenden Erkrankung außerhalb der Zeit nach der Geburt vorhersagten.
Was sollten wir unseren Patienten über das Rezidivrisiko sagen?
Obwohl wir gesehen haben, dass Frauen mit postpartaler Psychose ein breites Spektrum an Behandlungsempfehlungen erhalten, betrachten wir die postpartale Psychose am häufigsten als eine Episode einer bipolaren Störung, die zeitlich mit der Zeit nach der Geburt verbunden ist. Diese Tendenz rührt von der Erkenntnis her, dass Frauen mit bipolarer Störung ein höheres Risiko für postpartale Psychosen haben als Frauen mit anderen Arten von psychiatrischen Erkrankungen, verbunden mit der Erkenntnis, dass viele Frauen mit PP außerhalb der postpartalen Phase wiederkehrende Erkrankungen haben und a Krankheitsverlauf, der am ehesten mit einer bipolaren Störung vereinbar ist. Dieser Ansatz dient uns kurzfristig ziemlich intestine, da die postpartale Psychose auf Antipsychotika und Lithium anspricht Unter der Annahme, dass alle Frauen mit PP an einer bipolaren Störung leiden, kann die Empfehlung einer Erhaltungsbehandlung mit einem Stimmungsstabilisator für einige Frauen resultieren, die möglicherweise keine Episoden haben, die nichts mit einer Schwangerschaft zu tun haben.
Die beiden hier vorgestellten Studien haben einige überraschende Ergebnisse geliefert. Erstens, wenn person sich die prospektive Studie von Frauen mit erstmals einsetzender postpartaler Psychose ansieht, hatte nur etwa ein Drittel der Frauen Episoden außerhalb der postpartalen Period. In der Meta-Analyse, die Frauen länger verfolgte (11 bis 26 Jahre), stieg der Frauenanteil die mindestens eine nachfolgende nicht-postpartale Krankheitsepisode hatten, war höher (56,5 %). Nichtsdestotrotz deuten beide Studien darauf hin, dass der Anteil von Frauen mit bipolarer Störung unter denen mit PP beim ersten Auftreten geringer ist als bisher angenommen.
Die zweite Überraschung ist die In der Metaanalyse erlebten 92 (27 %) der Frauen mit PP, die eine weitere Schwangerschaft hatten, eine nachfolgende postpartale Episode. Uns wurde beigebracht, dass postpartale Psychosen sehr häufig auftreten Diese Zahl deutet darauf hin, dass das Risiko viel geringer sein könnte als bisher angenommen.
Auch wenn wir das Risiko einer wiederkehrenden Erkrankung bei Frauen, die eine postpartale Psychose erlebt haben, möglicherweise nicht genau beziffern können, ist es wichtig, Frauen und ihre Familien über das Risiko eines erneuten Auftretens zu informieren und aufzuklären. Auch wenn das Rezidivrisiko gering ist, ist eine wiederkehrende Erkrankung mit einer erheblichen Morbidität verbunden und kann, insbesondere wenn sie in der Zeit nach der Geburt auftritt, sowohl Mutter als auch Variety gefährden.
Ruta Nonacs, MD PhD
Gilden J., Kamperman AM, Munk-Olsen T., Hoogendijk WJG, Kushner SA, Bergink V. Langzeitergebnisse der postpartalen Psychose: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. J Clin Psychiatrie. 2020.
Kapfhammer HP, Reininghaus EZ, Fitz W, Lange P. Klinischer Krankheitsverlauf bei Frauen mit früh einsetzender Puerperalpsychose: eine 12-Jahres-Abide by-up-Studie. J Clin Psychiatrie. 201475:1096–104.
Rommel AS, Molenaar NM, Gilden J, Kushner SA, Westerbeek NJ, Kamperman AM, Bergink V. Langzeitergebnis der postpartalen Psychose: eine prospektive klinische Kohortenstudie bei 106 Frauen. Int J Bipolare Störung. 28. Okt. 20219(1):31.
More Stories
Iss den Regenbogen Winterwoche 2 – Produziere Mythos Nr. 2: Gefrorenes vs. eingemachtes Obst und Gemüse
Das beste Keto-Müsli: Rangliste
Kickstart Detox-Salat | Mein 17-Tage-Diät-Blog